Lehre

Lehre
Lehre:
Das westgerm. Wort mhd. lēre, ahd. lēra, niederl. leer, engl. lore ist eine Bildung zu dem unter lehren behandelten Verb. Mit »Lehre« im Sinne von »Unterricht, Unterweisung« ist identisch »Lehre« im Sinne von »Messwerkzeug, Muster, Modell«, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Lehrbogen, Schraublehre, Schublehre«. Diese spezielle Verwendungsweise entwickelte sich – ausgehend von der Bedeutung »Anleitung« – bereits in mhd. Zeit in der Handwerkersprache.
lehren:
Das altgerm. Verb mhd., ahd. lēren, got. laisjan, niederl. leren, aengl. læ̅ran ist mit den unter lernen und List behandelten Wörtern verwandt und gehört zu der Wortgruppe von leisten. Es ist eine Kausativbildung zu einem im Got. bewahrten Präteritopräsens lais »ich weiß« (eigentlich »ich habe nachgespürt«) und bedeutete demnach ursprünglich »wissen machen«. – Das 2. Partizip gelehrt (mhd. gelēr‹e›t, ahd. galērit) – beachte die Substantivierung Gelehrter – ging schon in ahd. Zeit in adjektivischen Gebrauch über. Es bezog sich zunächst auf geistliche, dann auch auf die wissenschaftliche Bildung. – Abl.: Lehre (s. d.); Lehrer »Lehrender; jemand, der an einer Schule unterrichtet« (mhd. lēræ̅re, ahd. lērāri; beachte got. laisareis »Lehrer«); Lehrling »jemand, der eine Lehre macht, Auszubildender« (14. Jh.); gelehrig »leicht auffassend, anstellig« (15. Jh.; verstärkende ge-Bildung zu dem ausgestorbenen Adjektiv »lehrig«); gelehrsam »gelehrig« (16. Jh.), dazu Gelehrsamkeit (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehre — Lehre …   Deutsch Wörterbuch

  • Lehre — Lehre …   Wikipédia en Français

  • Lehre — Lehre, Vorrichtung zur Herstellung genauer Formen. 1. Schablone gibt die Umrißlinien von Gesimsen, Profilen u.s.w. in natürlicher Größe, meist in umgekehrter Form, so daß die Lehre vom Arbeiter eingehalten werden kann, wie beim Steinhauer, oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lehre — Sf std. (8. Jh.), mhd. lēre, ahd. lēra, as. lēra Stammwort. Aus wg. * laizō(n) Lehre , auch in ae. lār. In der Bedeutung Unterricht, Ausbildung ist das Wort eine alte Rückbildung zu lehren. Die Sonderbedeutung Modell, Vorbild in Meßlehre,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lehre — Lehre, 1) Vortrag einer Wahrheit; 2) Umfang od. Zusammenhang aller Wahrheiten od. Vorschristen einer Art, welche ein Ganzes bilden, z.B. Sprachlehre, Rechtslehre etc.; 3) bei Handwerkern, Künstlern, Jägern u. Kaufleuten die Zeit, in welcher ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehre — Lehre, Vortrag einer Wahrheit, dann Umfang oder Zusammenhang aller Wahrheiten oder Vorschriften einer Art, die ein Ganzes bilden, z. B. Sprachlehre, Rechtslehre u. dgl. (vgl. Wissenschaft); im engern Sinne soviel wie Glaubenslehre; bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehre — Lehre, Werkzeug zur genauen Prüfung der Dimensionen technischer Objekte, z.B. für die Stärken von Draht und Blech [Abb. 1035] (s. auch Drahtlehre, Gewindelehre, Kaliberlehre, Lochlehre, Mutterlehre, Ringlehre, Schublehre nebst Textfiguren); auch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lehre — 1. ↑Didaxe, ↑Theorie, 2. Exempel …   Das große Fremdwörterbuch

  • -lehre — logie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lehre — Ausbildung; Lehrmeinung; Glaubenssatz; Dogma; Lektion; Denkzettel (umgangssprachlich); Tadel; Standpauke; Schelte; Zurechtweisung; Abkanze …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”